Tech-Aktien als Treiber der Kursrallye

Tech-Aktien als Treiber der Kursrallye

Der Hype um das Thema Künstliche Intelligenz hat eine Handvoll Aktien und deren Bewertungen angefacht.

Werbung

Aktien von Technologiekonzernen gehörten von Ende 2021 bis Herbst 2022 zu den großen Verlierern – gut abzulesen am Nasdaq 100®: Der amerikanische Technologie-Aktienindex hat verglichen mit dem Höchststand bei circa 16.770 Punkten im November 2021 in der Spitze satte 38 % an Wert eingebüßt. Inzwischen ist dieser Kursrückgang fast komplett aufgeholt.

Doch nicht alle Aktien konnten von dem stürmischen Aufwärtstrend profitieren. Im Endeffekt hat nur eine Handvoll Aktien die Rallye angetrieben: die sogenannten „glorreichen Sieben“ Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla, die im amerikanischen Leitindex S&P 500® extrem schwer gewichtet sind. Ohne diese Titel hätten die restlichen 493 Papiere des S&P 500® im ersten Halbjahr 2023 gar keinen Kursanstieg hervorgebracht. Die glorreichen Sieben zogen den Index aber dann doch um 14 Prozent nach oben. Allein die Hälfte davon bzw. 7 % geht auf Apple, Nvidia und Microsoft zurück.

Dabei half natürlich vor allem der Hype um die Künstliche Intelligenz (KI). Das Thema dominierte auch die jüngsten Quartalsberichte. Microsoft beispielsweise setzt auf einen langfristigen Schub für sein Geschäft durch KI-Software wie ChatGPT. So erhöhe der Einsatz von KI-Programmen den Bedarf an Cloud-Infrastruktur etwa von Microsofts Plattform Azure, sagte Firmenchef Satya Nadella. Es wäre ein willkommener Rückenwind für Azure, denn Microsofts langjähriger Wachstumstreiber schwächelt. Das Wachstum schwächte sich auf 27 Prozent ab und soll im laufenden Quartal nur noch 25 bis 26 Prozent betragen. Insgesamt konnte der Softwarekonzern aber die Erwartungen des Marktes schlagen.

Im Gegensatz dazu fiel das Zahlenwerk von Apple eher verhalten aus. Der Umsatz ging das dritte Quartal in Folge zurück – ein Trend, der vorerst noch anhalten dürfte. Der langfristigen Erfolgsstory dürfte das jedoch keinen Abbruch tun. Dabei setzt CEO Tim Cook ebenfalls auf KI: „Wir forschen seit Jahren an einem breiten Spektrum von KI-Technologien“ Cook machte jedoch – typisch für Apple – keine Angaben, woran das Unternehmen genau arbeitet. „Wir kündigen Dinge erst an, wenn sie auf den Markt kommen. Und das werden wir jetzt auch so halten.“

Der Chipkonzern Nvidia hat mit Vorlage seiner Quartalszahlen die Erwartungen von Börsianern und Analysten einmal mehr pulverisiert. Während sich der Umsatz im Jahresvergleich auf 13,5 Mrd. Dollar glatt verdoppelt hat, sprang der Gewinn von 656 Mio. auf knapp 6,2 Mrd. Dollar nach oben. Für das laufende Vierteljahr sagt Nvidia einen weiteren Umsatzanstieg auf rund 16 Mrd. Dollar voraus. Der Konzern profitiert von der steigenden Nachfrage nach seinen Rechenzentrumsprodukten. Mit anderen Worten: Die Kunden stocken ihre KI-Kapazitäten auf. Nvidias Chef und Mitgründer Jensen Huang sieht sogar eine „neue Computer-Ära“ angebrochen. Sicherlich ist Nvidia ein hoch profitables Unternehmen mit herausragender Marktstellung. Dennoch ist die Bewertung mit dem rund 20-fachen des für 2024 erwarteten Erlöses mehr als üppig.­­­­­

Apropos Bewertung: Die Kursrallye bei den Technologiewerten hat auch die Kennziffern der Indizes nach oben schnellen lassen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des S&P 500® liegt mit fast 20 weit über dem historischen Durchschnittswert von rund 16, was auf hohe Erwartungen für zukünftiges Wachstum hinweist. Das KGV des Nasdaq 100® ist mit 35 zwar noch weit vom Rekordhoch von über 110 während des Höhepunkts der Dotcom-Rallye zur Jahrtausendwende entfernt, liegt aber dennoch in der historischen Betrachtung ebenfalls weit überdurchschnittlich.

Anleger, die dennoch über ein Investment im Technologiesektor nachdenken, könnten Teilschutzinstrumente in Erwägung ziehen. Einen solches ist beispielsweise die 10 % US-Technologie Plus Aktienanleihe, die Raiffeisen Zertifikate aktuell in Zeichnung hat. Sie wird am Rückzahlungstermin im September 2025 zu 100 % des Nominalbetrags zurückgezahlt, wenn der Schlusskurs jeder einzelnen der drei zugrundeliegenden Aktien – Apple, Microsoft und Nvidia – am Laufzeitende über der Barriere von 60 % des jeweiligen Basispreises notiert (Beobachtung nur am Letzten Bewertungstag). Der Fixzinssatz von 10 % wird – unabhängig von der Entwicklung der zugrundeliegenden Aktien – in jedem Fall ausgezahlt.

 



 ← zur Übersicht Monatsmagazin

Rechtshinweise
Hierbei handelt es sich um Werbung. Diese unverbindliche Information stellt weder eine Beratung, Empfehlung noch Aufforderung zum Abschluss einer Transaktion dar. Die Darstellung ist allgemeiner Natur, berücksichtigt nicht die persönlichen Verhältnisse potenzieller Anleger und kann daher eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung und Risikoaufklärung nicht ersetzen. Diese Werbung wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Ein dem Kapitalmarktgesetz entsprechender und von den zuständigen Behörden (CSSF, FMA) gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge) ist auf der Website der Raiffeisen Bank International AG raiffeisenzertifikate.at/Wertpapierprospekte abrufbar. Die Billigung des Basisprospekts durch die zuständigen Behörden ist nicht als Befürwortung der hier beschriebenen Finanzinstrumente seitens der zuständigen Behörden zu verstehen. Wir empfehlen vor einer Anlageentscheidung den Prospekt zu lesen. Wichtige Zusatzinformationen über die beschriebenen Produkte (insbesondere deren Chancen und Risiken) sind der Website der Raiffeisen Bank International AG unter raiffeisenzertifikate.at zu entnehmen; insbesondere der gebilligte Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge) unter raiffeisenzertifikate.at/Wertpapierprospekte, sowie unter „Kundeninformationen und Regulatorisches“ auf raiffeisenzertifikate.at/kundeninformation. Aufsichtsbehörden: Österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA), Europäische Zentralbank (EZB). Impressum gemäß österreichischem Mediengesetz: Medieninhaber und Hersteller ist die Raiffeisen Bank International AG | Member of RBI Group, Am Stadtpark 9, 1030 Wien/Österreich.